top of page
 Osteopathische Behandlung der Schulter

PREISE & ORGANISATORISCHES

Das könnte Sie interessieren

Hier finden Sie Antworten auf Fragen rund um das Geschehen in der Praxis.
Falls Sie eine Antwort vermissen, zögern Sie bitte nicht, mich anzusprechen.

KOSTEN, REZEPT, ERSTATTUNG

Kosten der Behandlung

Patient*innen mit gesetzlicher Krankenversicherung sowie Selbstzahler*innen bezahlen ca. 85 €
(gleicher Preis für Erst- und Folgebehandlungen).

Patient*innen mit privater Krankenversicherung (mit oder ohne Beihilfe) bezahlen ca. 100 € 
(gleicher Preis für Erst- und Folgebehandlungen).

Osteopathie sollte für alle zugänglich sein. Falls die Kosten Sie davon abhalten sollten, einen Termin zu buchen, sprechen Sie mich bitte an. Ich bin sicher, wir finden eine Lösung.

Abgerechnet wird nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH).

Bezuschussung durch Krankenkassen

Gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich in der Regel an den Behandlungskosten.


Beihilfe und private Versicherungen erstatten die Behandlungskosten teilweise oder vollständig.

Bitte informieren Sie sich vor der Behandlung bei Ihrer Krankenkasse.

Hier finden Sie eine Liste mit den Kostenerstattungen der verschiedenen Krankenkassen.

Bitte beachten Sie, dass die meisten Krankenkassen sich nur dann an den Kosten beteiligen, wenn im Vorfeld ein ärztliches Rezept ausgestellt wurde.

Um die Bezuschussung zu erhalten, reichen Sie bitte die von mir ausgestellte Rechnung zusammen mit dem ärztlichen Rezept bei Ihrer Krankenkasse ein.

Aufgrund meiner Ausbildung und Mitgliedschaft im Verband der Osteopathen Deutschland e.V. habe ich alle nötigen Qualifikationen, die für die Kostenbeteiligung Ihrer Krankenkasse erforderlich sind.

Wird ein Rezept benötigt und wer kann es ausstellen?

Um Sie zu behandeln, benötige ich kein ärztliches Rezept. Die meisten Krankenkassen beteiligen sich jedoch nur an den Kosten, wenn die von mir erstellte Rechnung zusammen mit einem Rezept eingereicht wird. Das Rezept sollte vor der Erstbehandlung ausgestellt worden sein.

Generell können alle Ärzt*innen, unabhängig von ihrer jeweiligen Fachrichtung, ein Rezept für eine osteopathische Behandlung ausstellen.

Wann und wie wird bezahlt?

Die Bezahlung erfolgt nach der Behandlung an einem Kartenlesegerät. Die Rechnung wird Ihnen unmittelbar danach per E-Mail zugesendet.

Sie gehen in Vorleistung und können sich das Geld – anteilig oder vollständig – von Ihrer Krankenkasse zurückerstatten lassen.

A1 Kosten, Rezept, Erstattung

DIE BEHANDLUNG

Für wen ist Osteopathie geeignet?

Die Osteopathie ist eine Therapieform, die für alle Menschen geeignet ist - für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis ins hohe Alter. 

Bei welchen Beschwerden ist Osteopathie sinnvoll?

Die Osteopathie kann bei akuten Beschwerden, chronischen Schmerzen und auch präventiv angewendet werden. Vor allem bei funktionellen Beschwerden ist die Osteopathie sinnvoll, also bei Beschwerden, die nicht durch bildgebende Verfahren oder Laboruntersuchungen diagnostiziert werden können.
Eine Liste mit verschiedenen Anwendungsgebieten finden Sie hier
.

Wer sollte nicht zum Osteopathen gehen?

Medizinische Notfälle und schwere Erkrankungen sind keine primären Anwendungsbereiche der Osteopathie. Nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin kann die Osteopathie gegebenenfalls ergänzend angewendet werden. Weitere Informationen zu den Grenzen der Osteopathie finden Sie hier.

Wie läuft eine Behandlung ab?

Die Behandlung unterteilt sich in Anamnese, Untersuchung, Behandlung und Nachbesprechung. Für einen detaillierten Behandlungsablauf klicken Sie bitte hier.

A2 Die Behandlung

ORGANISATORISCHES

Ersttermin

Im Vorfeld sende ich Ihnen den Behandlungsvertrag per Mail zu, den Sie sich in Ruhe durchlesen können. Er dient lediglich Ihrer Information.
Zu Beginn der Behandlung wird er gemeinsam ausgefüllt und unterzeichnet. Hier haben Sie auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Bitte planen Sie ein, 10 Minuten vor Behandlungsbeginn in der Praxis einzutreffen, damit Sie in Ruhe ankommen und wir entspannt mit der Behandlung beginnen können.

Bitte beachten Sie, dass gängige Navigations-Apps teilweise zur Münsterstraße leiten, nicht zum Münsterplatz. Hier bitte nicht in die Irre leiten lassen. Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Was sollten Sie mitbringen?

Bitte bringen Sie ein großes Handtuch zur Behandlung mit und tragen Sie bequeme Kleidung, in der Sie sich wohlfühlen. Falls Sie wünschen, besteht die Möglichkeit, sich vor Ort umzuziehen.

Dauer der Behandlung

Ersttermin: ca. 90 Minuten

Folgetermine: ca. 50–90 Minuten (je nach Symptomatik)

Wie viele Behandlungen sind in der Regel nötig?

Das ist von der Symptomatik abhängig. Generell halte ich es für sinnvoll,  drei Behandlungstermine zu vereinbaren, damit die Osteopathie ihre volle Wirkung entfalten kann. Nach den drei Behandlungen schauen wir, wie sich die Symptome entwickelt haben und entscheiden nach einem Gespräch, wie wir weiter vorgehen wollen.

In welchem Abstand erfolgen die Behandlungen?

Der Abstand zwischen den Behandlungen richtet sich nach den Beschwerden und der individuellen Situation des Patienten / der Patientin.

  • Bei akuten Beschwerden empfehle ich einen kürzeren Abstand von ungefähr 7-14 Tagen. Diese kurz aufeinander folgenden Impulse helfen dem Körper, schnell wieder zu seinem Gleichgewicht zurückzufinden.

  • Bei chronischen Beschwerden empfehle ich einen längeren Abstand von ungefähr 14-21 Tagen. Hier braucht der Körper mehr Zeit, um in seinen physiologischen Zustand zurückzufinden und sich an die in der Behandlung gegebenen Impulse anzupassen.

  • Bei präventiven Behandlungen oder Check-Ups empfehle ich einen längeren Abstand von ungefähr 3-12 Monaten, je nach Wunsch des Patienten / der Patientin.

Was ist nach der Behandlung zu beachten?

Die Behandlung kann am besten wirken, wenn Sie Ihrem Körper im Anschluss Zeit für Ruhe oder sanfte Bewegung geben, hierfür bietet sich zum Beispiel ein Spaziergang an. So können die angewendeten Techniken ihre Wirkung am besten entfalten. Vermeiden Sie körperliche Anstrengung und Sport, trinken Sie viel und gehen Sie früh zu Bett.

Barrierefreier Zugang?

Die Praxisräume befinden sich im 3. Stock eines Gebäudes mit Aufzug und sind barrierefrei zugänglich.

A3 Organisatorisches
Anatomisches Bild der Lunge

Wie läuft eine Behandlung ab?

Anatomisches Bild der Schädelknochen

Bei welchen Beschwerden kann Osteopathie helfen?

Terminbuchung über Doctolib
bottom of page